Anlagestrategien im Vergleich: Finden Sie Ihre Favoriten

Viele Wege führen nach Rom, heißt es. Das gilt auch für Kapitalanlagen, Vermögensaufbau oder die Altersvorsorge. Hinter den einzelnen möglichen Wegen können unterschiedliche Anlagestrategien stehen. Aber nicht jeder Weg oder jede Strategie passt zu den individuellen Anlagezielen.

  • Lesezeit ca. 3 Minuten
  • |
  • Lesezeit ca. 3 Minuten
Finanzgeschäfte am Smartphone
© rawpixel/pixabay.com

Anlagestrategien sind Pläne für die kurz- und langfristige Geldanlage. Diese Pläne sollte jeder für sich definieren, bevor eine einmalige oder regelmäßige Kapitalanlage erfolgt. Mit den Antworten auf 5 Fragen können Sie schnell einen ersten Rahmen abstecken.

  • Was ist Ihr Anlageziel? Kontinuierlicher Vermögensaufbau oder kurzfristiger Gewinn?
  • Wie sieht Ihr Anlagehorizont aus? Suchen Sie schnellen Kapitalzuwachs oder Vermögensaufbau über Jahre und Jahrzehnte?
  • Wollen Sie einmalig oder regelmäßig investieren?
  • Wie viel Risiko wollen Sie bei Ihrer Kapitalanlage eingehen?

Der persönliche Aspekt einer Anlagestrategie

Es gibt einige wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien, aber bevor Sie sich für eine von diesen entscheiden, sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Erwartungen und Möglichkeiten näher definieren. Die vorherigen Fragen helfen Ihnen dabei. Antworten auf diese Fragen führen Sie zu den verschiedenen Anlageklassen:

  • sicheren Kapitalanlagen wie Tages- und Festgeldern oder Immobilien mit kurz- oder langfristiger Verfügbarkeit und eher geringen Renditen
  • Wertpapieren wie Aktien oder Fonds und ETFs mit dynamischeren Wertentwicklungsoptionen
  • alternativen Kapitalanlagen oder Rohstoffen mit sehr dynamischem Entwicklungspotenzial

Dabei müssen Sie jeweils unterschiedliche Risiken berücksichtigen

  • Das Ausfallrisiko: Kann eine Kapitalanlage – zum Beispiel nach einer Insolvenz – komplett verloren gehen?
  • Das Liquiditätsrisiko: Lässt sich Ihre Kapitalanlage zu jedem beliebigem oder gewünschtem Zeitpunkt inklusive aller Gewinne oder Renditen unmittelbar monetarisieren?
  • Das Marktpreisrisiko: Unterliegt die Kapitalanlage einer Marktpreisbildung, müssen Sie eventuell bei der Monetarisierung Einbußen hinnehmen.

Diese Risiken wachsen umso mehr, wenn Sie sich mit Ihrer Kapitalanlage abseits von Fest- oder Tagesgeldern und soliden festverzinslichen Wertpapieren bewegen.

Andererseits liegen nur im Aktienmarkt oder bei Fonds und ETFs Chancen, die aktuell hohe Inflation zu überholen und damit einen Kapitalverlust zu vermeiden oder sogar Gewinne zu erzielen.

In jedem Fall gilt eine Maxime: Setzen Sie niemals alles Geld auf eine Karte. Mischen Sie Ihr Anlageportfolio. Kurzfristig verfügbare, risikoarme Anlagen zusammen mit längerfristigen, wachstumsorientierten Investments bilden eine ideale Kombination. Bei diesem längerfristigen Anteil landen Sie schnell bei Aktien, ETFs oder Fonds und können auf verschiedene fundierte Anlagestrategien setzen.

Etablierte Anlagestrategien für Ihr Portfolio

Viele Fonds oder ETFs verfolgen diese Anlagestrategien – steigen Sie ein oder kopieren Sie die Erfolgsmodelle bei Ihrer individuellen Kapitalanlage:

Value

Hier stehen Aktien im Fokus, deren Kurs im Vergleich zum Unternehmenswert zu niedrig verläuft. In der letzten Zeit haben solche Value-Aktien den MCSI-World-Index zwar deutlich outperformt, aber Anleger sollten hier trotzdem etwas Geduld mitbringen und ihr Investment eher langfristig anlegen.

Small Caps

Setzen Sie auf kleine, ausgewählte Aktiengesellschaften. Diese performen häufig deutlich über dem Markt. Das Investment erfordert jedoch eine intensive persönliche Recherche oder Beratung, weil es für solche Small Caps kaum Fonds oder ETFs gibt.

Momentum

Was in der letzten Zeit gut gelaufen ist, läuft auch in der nahen Zukunft gut. Dieser Gedanke steckt hinter der Momentum-Anlagestrategie. Sie funktionierte in der Vergangenheit abseits von Markt- und Unternehmensdaten erstaunlich gut. Vielleicht ist ein Herdentrieb an den Märkten dafür verantwortlich – doch der muss nicht immer funktionieren.

Low Volatility

Diese Strategie definiert Aktien mit geringen Kursschwankungen als aussichtsreiche Investments. Sie erfordert definitiv einen längeren Anlagehorizont, weil die gewählten Aktien, Fonds oder ETFs nur langfristig den Vorteil solider Kurse mit einer konstanten Wertentwicklung ausspielen können.

Dividenden

Investoren wie Warren Buffett sollen mit der Dividendenstrategie erst richtig groß geworden sein. Sie setzen ausschließlich auf Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen und diese Zahlungen Jahr für Jahr erhöhen. Die Dividenden fließen bei den Investments in neue Aktienkäufe und so entsteht ein Zinseszinseffekt.

Quality

Mit verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von der Eigenkapitalrendite bis zum Verschuldungsgrad lässt sich die Qualität eines Unternehmens näher bewerten. ETFs oder Fonds nehmen Ihnen diese Arbeit ab und ordnen die Aktiengesellschaften für Sie ein. Der entsprechende Index schaffte es in den letzten Jahren ebenfalls, den MCSI-World-Index zu übertreffen.

Alle Strategie-Indexe haben den MCSI World über die letzten zehn, zwanzig Jahre zumeist deutlich überholt.

Fazit

So ist es egal, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, wenn Sie Aktien, Fonds oder ETFs zu Ihrer Kapitalanlage hinzufügen. Alle Anlagestrategien funktionieren. Setzen Sie nicht einfach auf die großen Indexe, sondern auf gezielte Investments, die mehr aus diesen Märkten herausholen. Dann gewinnen Sie für Ihr Anlageportfolio echte Outperformer und können mit Ihrer Kapitalanlage kurz- wie langfristig profitieren.

Diesen Ratgeber drucken

War dieser Ratgeber hilfreich?
Ø 4,5 / 5 Sternen aus 2 Meinungen
Ratgeber teilen


Mehr zum Thema Fonds & Aktien:

Alles zum Thema Fonds & Aktien PKA Zur Startseite

Nach oben